Organisationsstruktur
In der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes ist die Organisationsstruktur festgelegt. Zu den wesentlichen Organen gehören die Mitglieder/ Mitgliederversammlung, der Vorstand und die Geschäftsführung.
Mitglieder
Die Mitgliedschaft in den Wasser- und Bodenverbänden ist per Gesetz geregelt. Laut GUVG (Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden) sind die Mitglieder des Verbandes:
- die Eigentümer von Grundstücken, wenn sie den Nachweis erbracht haben, dass ihre Grundstücke nicht der Grundsteuerpflicht unterliegen (dingliche Mitglieder, Stand: Beitragshebung 2023)
1 Bundesrepublik Deutschland
vertreten durch:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben,
Bundeswasserstraßenverwaltung - WSA Stralsund,
DEGES,
Die Autobahn GmbH des Bundes,
Straßenbauamt Stralsund (Bundesstraßen),
2 Land Mecklenburg Vorpommern
vertreten durch:
Landgesellschaft MV,
StALU Mittleres Mecklenburg,
Straßenbauamt Stralsund (Landstraßen),
3 Deutsche Bahn 4 Ev.-Luth. St. Marienkirche c/o Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock 5 Ev.-Luth St. Nikolaikirche c/o Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock 6 Ev.-Luth. Südstadtgemeinde Rostock 7 Ev.-Luth. Heiligen-Geist-Kiche Rostock c/o Ev.-Luth. KG Rostock Heiligen Geist 8 Ev.-Luth. Kirche Toitenwinkel c/o Ev.-Luth. KG Rostock-Toitenwinkel 9 Ev.-Luth. Kirche Warnemünde c/o Ev.-Luth. KG Warnemünde 10 Ev.-Luth. Kirche Bentwisch c/o Ev.-Luth. KG Bentwisch-Volkenshagen 11 Ev.-Luth. Kirche Sanitz 12 Ev.-Luth. Kirche Kavelstorf c/o Ev.-Luth. KG Kavelstorf 13 Ev.-Luth. Kirche Kessin c/o Ev.-Luth. KG St. Godehard Kessin 14 Ev.-Luth. Kirche Petschow c/o Ev.-Luth. KG Cammin-Petschow 15 Ev.-Luth. Kirche Lichtenhagen c/o KG Ev.-Luth. Lichtenhagen Dorf 16 Ev.-Luth St. Petrikirche c/o Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock 17 Ev.-Luth. Kirche Thulendorf Pfarrsprengel mit KG Sanitz 18 Ev.-Luth. Kirche zu Volkenshagen c/o Ev.-Luth. KG Bentwisch-Volkenshagen 19 Katholische Pfarrei Herz Jesu 20 Landesverband Jüdischer Gemeinden 21 Landkreis Rostock 22 Landkreis Vorpommern Rügen - die Gemeinden im Verbandsgebiet für die übrigen der Grundsteuerpflicht unterliegenden Flächen (Mitgliedsgemeinden, Stand: Beitragshebung 2023).
Gemeindefläche im Verbandsgebiet [ha] Gewässerlänge [km] davon offen [km] davon verrohrt [km] 1 Admannshagen-Bargeshagen 149,4331 1,520 0,562 0,958 2 Benitz 709,5093 9,066 7,336 1,730 3 Bentwisch 2.918,6359 49,835 30,713 19,121 4 Blankenhagen 2.499,9990 44,207 37,622 6,584 5 Broderstorf 3.417,5273 48,211 36,524 11,687 6 Dierhagen, Ostseebad 125,6712 5,871 5,871 0,000 7 Dolgen am See 301,4643 5,778 5,778 0,000 8 Dummerstorf 11.172,2460 190,946 153,491 37,455 9 Elmenhorst/Lichtenhagen 909,0269 14,542 2,939 11,603 10 Gelbensande 3.384,2478 60,729 58,739 1,990 11 Graal-Müritz, Ostseeheilbad 818,1706 20,199 19,536 0,663 12 Kritzmow 461,6384 6,185 3,198 2,987 13 Lambrechtshagen 190,7159 2,571 1,838 0,733 14 Marlow, Stadt 1.811,6446 31,297 26,772 4,524 15 Mönchhagen 1.058,3743 17,542 13,639 3,903 16 Nienhagen, Ostseebad 2,1249 0,000 0,000 0,000 17 Papendorf 2.263,1294 29,476 17,620 11,856 18 Pölchow 1.257,2941 21,376 14,779 6,596 19 Poppendorf 1.402,0701 24,699 22,090 2,609 20 Ribnitz-Damgarten, Bernsteinstadt 3.477,1936 70,811 53,992 16,819 21 Roggentin 958,5552 12,498 9,830 2,668 22 Rostock, Hanse- und Universitätsstadt 18.015,6635 247,820 209,058 38,762 23 Rövershagen 2.056,0329 38,411 23,554 14,857 24 Sanitz 3.987,3253 96,872 80,502 16,370 25 Schwaan, Stadt 499,3261 10,908 10,398 0,510 26 Thulendorf 1.041,8986 13,763 5,680 8,083 27 Wardow 2,9688 0,000 0,000 0,000 28 Wiendorf 1.340,3921 34,657 31,437 3,220 29 Ziesendorf 237,2799 2,827 0,923 1,904 Gesamt 66.469,5591 1.112,617 884,421 228,192
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung trifft sich gemäß der Satzung des WBV in der Regel einmal im Jahr. Zu ihren Hauptaufgaben zählen:
1. Wahl, Abberufung und Entlastung des Vorstandes,
2. Beschlussfassung und Änderungen der Satzung und des Haushaltsplanes,
3. Wahl der Schaubeauftragten,
4. Beratungen des Vorstandes in allen wichtigen Angelegenheiten,
5. Information über die Geschäftstätigkeit des Verbandes, Setzen neuer Schwerpunkte.
Vorstand
Der Vorstand ist die rechtliche Vertretung des Wasser- und Bodenverbandes und beauftragt einen Geschäftsführer mit der Durchführung aller Geschäfte im Rahmen der Beschlüsse der Mitgliederversammlung, des Vorstandes und der satzungsmäßigen Aufgaben.
Die ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder sind derzeit (Stand 01.01.2021):
Sven Schmeil, Hansestadt Rostock/Amt für Umweltschutz (Verbandsvorsteher)
Klaus Zeplien, Landwirt (Stellvertretender Verbandsvorsteher)
Heike Suckow, Gemeinde Sanitz/Liegenschaften
Thorsten von Hollen, Landwirt
Frank Hartmann, Landwirt
Udo Zerbe, LVB Amt Rostocker Heide
Friedhelm Thiel, Landwirt